Am Donnerstag, den 20. November 2025, steht der Frauenfußball im Mittelpunkt: Paris Saint Germain trifft auf Bayern München – und das nicht irgendwo, sondern im Champions League Frauen-Spitzenspiel um 21:00 Uhr. Übertragen wird das Duell exklusiv über Disney+, und es ist kein gewöhnliches Spiel. Die letzte Begegnung der beiden Vereine endete am 30. Januar 2024 mit einem packenden 2:2-Unentschieden – und seitdem hat sich viel verändert. Beide Teams sind wieder in Topform, und dieser Abend könnte die Weichen für die Gruppenphase der Königsklasse stellen. Wer gewinnt, hat nicht nur drei Punkte, sondern auch die moralische Oberhand.
Der Abend beginnt mit der WM-Auslosung
Der Tag startet schon früh mit einer Entscheidung, die weitreichende Folgen hat: Um 13:00 Uhr sendet DAZN die Playoffs-Auslosung für die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2026. Die WM wird gemeinsam von den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen – und die Auslosung entscheidet, welche europäischen Teams noch einen Platz ergattern können. Für Deutschland, die Niederlande oder Spanien könnte es hier um den letzten Startplatz gehen. Kein Free-TV-Sender überträgt diesen Moment – nur DAZN, mit seinem Premium-Sportpaket für 29,99 Euro im Monat. Wer den Spielplan verfolgt, weiß: Wer hier nicht dabei ist, verpasst den Beginn eines neuen Kapitels im Frauenfußball.Spitzenklasse im Frauenfußball: Twente gegen Atletico und Chelsea gegen Barcelona
Um 18:45 Uhr folgt das erste von zwei Champions-League-Spielen am Abend: FC Twente Enschede empfängt Club Atlético de Madrid in Enschede. Ein echtes Underdog-Duell – Twente, ein kleiner Verein mit großer Leidenschaft, gegen die spanischen Meisterinnen aus Madrid, die seit Jahren in der Spitzengruppe mitspielen. Die Partie wird ebenfalls auf Disney+ gezeigt, wo der monatliche Standard-Plan nur 8,99 Euro kostet – mit Werbung, aber immer noch günstiger als ein Kinobesuch. Dann, um 21:00 Uhr, läuft es richtig heiß: Neben PSG gegen Bayern München spielt auch FC Chelsea gegen FC Barcelona. Zwei der stärksten Mannschaften Europas, beide mit Weltklasse-Spielerinnen wie Aitana Bonmatí oder Sam Kerr. Das Spiel in London ist kein Freundschaftsspiel – es ist ein direkter Kampf um den Gruppensieg. Und ja: Beide Spiele laufen zeitgleich. Wer beide sehen will, braucht entweder zwei Geräte oder einen guten Stream-Recorder. Die UEFA hat hier einen echten Fan-Test inszeniert.Warum kein Free-TV? Die Streaming-Revolution im Frauenfußball
Es ist kein Zufall, dass alle fünf Spiele am 20. November exklusiv auf Streaming-Plattformen laufen. Kein ARD, kein ZDF, kein Sky – nur Disney+ und DAZN. Das ist die neue Realität. Die Union of European Football Associations (UEFA) hat die Rechte an die Streaming-Anbieter vergeben, weil sie wissen: Die Zielgruppe ist digital. Jüngere Frauen und Mädchen schauen nicht mehr am Samstagabend vor dem Fernseher, sondern auf dem Handy unterwegs. Und sie zahlen – 8,99 Euro für Disney+, 29,99 Euro für DAZN. Für viele ist das kein Problem. Die Qualität, die Kamerawinkel, die Analyse – das ist heute besser als jemals zuvor.Was kommt danach? Ein wahres Übertragungs-Feuerwerk
Der 20. November ist nur der Anfang. Am 21. November werden bereits 13 Spiele übertragen, am 22. und 23. November jeweils 41 – fast ein Spiel pro Stunde. In Algerien, Argentinien, Asien – der Frauenfußball wächst global. Barcelona und München sind nicht mehr die einzigen Zentren. Die AFC Women’s Champions League, die am selben Tag in Asien läuft, zeigt: Die Welt hat den Frauenfußball entdeckt. Und die deutschen Anbieter wie liveimtv.de oder sport.de helfen dabei, diesen Überblick zu behalten – mit personalisierten Empfehlungen: „Meine Teams“, „Meine Sportarten“ – wer sich einrichtet, verpasst nichts.Die Zahlen, die zählen
- 5 Spiele am 20. November 2025 – alle exklusiv online - 21:00 Uhr: Zwei Champions-League-Spiele gleichzeitig – ein Erlebnis - 8,99 Euro/Monat: Disney+ Standard-Plan - 29,99 Euro/Monat: DAZN Sportpaket - 2:2: Letztes Ergebnis PSG gegen Bayern am 30. Januar 2024 - 41 Spiele am 22. und 23. November – Rekordmenge an Übertragungen - 2026: FIFA Frauen-WM in USA, Kanada, Mexiko – die Auslosung ist der StartschussWas bedeutet das für Fans?
Es ist kein Rückfall in die Pay-TV-Zeit – es ist ein Fortschritt. Die Frauenfußball-Bundesliga und die Champions League werden endlich so behandelt wie die Männerliga: mit Qualität, mit Investitionen, mit Exklusivität. Wer jetzt nicht bereit ist, für diesen Sport zu zahlen, der verpasst nicht nur Spiele – er verpasst eine Bewegung. Die Spielerinnen verdienen es. Die Fans verdienen es. Und die Zukunft des Fußballs spielt sich nicht mehr nur im Stadion ab – sie läuft auf dem Bildschirm.Frequently Asked Questions
Warum werden die Spiele nicht im Free-TV übertragen?
Die UEFA hat die Übertragungsrechte für die Champions League Frauen an Streaming-Dienste wie Disney+ und DAZN vergeben, weil diese Plattformen höhere Zahlungen bieten und gezielt die digitale Zielgruppe ansprechen. Free-TV-Sender haben sich entschieden, ihre Ressourcen auf andere Sportarten oder größere Ereignisse wie die Männer-WM zu konzentrieren. Die Qualität der Streaming-Angebote – mit Mehrkameraperspektiven und Live-Statistiken – ist heute oft höher als im Fernsehen.
Wie kann ich die Spiele am besten verfolgen, wenn ich zwei Spiele gleichzeitig sehen will?
Die einfachste Lösung ist, ein zweites Gerät zu nutzen – etwa ein Tablet oder Smartphone – und das zweite Spiel dort zu streamen. Alternativ können Fans auf die Live-Ticker von liveimtv.de oder sport.de zurückgreifen, die Minuten für Minuten die wichtigsten Aktionen und Tore protokollieren. Wer sich für beide Partien interessiert, sollte sich auch die Aufzeichnungen anschauen: Disney+ speichert Spiele 30 Tage lang, sodass man sie später nachschauen kann.
Welche Rolle spielt die Auslosung für die WM 2026?
Die Playoffs-Auslosung am 13:00 Uhr entscheidet, welche europäischen Teams noch für die Frauen-WM 2026 qualifiziert werden. Nur die besten zweiten Plätze aus den Gruppen treten in Playoffs gegeneinander an – und die Gewinner ziehen direkt in die WM ein. Für Deutschland, die Niederlande oder Italien könnte es hier um den letzten Platz gehen. Ein Verlierer in dieser Runde bedeutet: kein Ticket nach Nordamerika – und das wäre ein schwerer Rückschlag für die Nationalmannschaft.
Warum ist das Spiel PSG gegen Bayern so besonders?
Beide Vereine sind die dominantesten Teams in Europa – PSG mit ihren Superstars wie Amandine Henry, Bayern mit der taktischen Disziplin und dem starken Heimvorteil in der Allianz Arena. Das 2:2 im Januar 2024 war ein Spiel mit 14 Torschüssen aufs Tor, drei roten Karten und einer umstrittenen Elfmeterentscheidung. Dieses Duell hat nicht nur sportliche, sondern auch emotionale Bedeutung: Es geht um Prestige, um den Titel und um die Frage, wer wirklich die Nummer eins im Frauenfußball ist.
Wie verändert sich die Frauenfußball-Landschaft durch diese Streaming-Modelle?
Die Streaming-Modelle bringen mehr Geld in den Frauenfußball – und das zeigt sich in höheren Gehältern, besseren Trainingsbedingungen und mehr Sponsoren. Die Zuschauerzahlen steigen, die Medienberichterstattung wird professioneller. Doch es gibt auch Kritik: Wer sich keine Abos leisten kann, wird ausgeschlossen. Deshalb fordern Verbände wie der DFB, dass mindestens ein Spiel pro Spieltag im Free-TV gezeigt wird – ein Kompromiss, der noch nicht gefunden ist.
Gibt es noch andere Wettbewerbe am 20. November, die ich verfolgen sollte?
Ja. Parallel zur Champions League läuft die AFC Women’s Champions League in Asien – mit Teams aus Japan, China und Südkorea, die immer stärker werden. Auch die Ligue 1 Algérie und die argentinische Reserve League werden über livesoccertv.com gelistet. Diese Spiele sind zwar weniger bekannt, aber sie zeigen: Der Frauenfußball ist kein europäisches Phänomen mehr. Er ist global. Und wer die Zukunft sehen will, sollte auch über den Tellerrand schauen.